Am 19.06.2018 durften wir das dritte Mal in Folge Teil der Jury des Ideenwettbewerbs der Universität Rostock sein. Mehr Informationen über den Wettbewerb finden Sie hier. Viele aus unserem Team haben selbst an der Universität Rostock studiert oder studieren noch dort und auch wir haben vor einigen Jahren mit unserem Unternehmen am Ideenwettbewerb teilgenommen. Dass…
Kategorie: Wussten Sie schon?
Mystery Shopping ist nur Einkaufen? - Was man mit vielen Testkunden erreichen kann
Jeder denkt bei Mystery Shopping zuerst an einkaufen – in einer Filiale lässt man sich direkt vor Ort beraten und bewertet danach die Servicequalität. Aber Mystery Shopping ist vielseitig einsetzbar und kann mitunter ungewöhnlich sein: zum Beispiel wenn man statt der Beratungssituation Inkassoschreiben bewertet. Hier stellten wir uns im Sinne einer Studie die Frage, wie…
Das Priming - ein Gegenstand der impliziten Marktforschung
Die qualitative und die quantitative Form der Marktforschung unterscheiden sich auf zweierlei Weisen. Zunächst einmal ist die notwendige Fallzahl in der qualitativen Form um einiges geringer als in der quantitativen Marktforschung. Das liegt vor allem daran, dass es sich bei ersterer um tiefergehende Analysen von Einzelfällen handelt, wohingegen die andere die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von…
Augen auf beim Testkauf
Das Eye-Tracking ist wie das Mystery Shopping eine Marktforschungs-Methode zur Erhebung von qualitativen Merkmalen. Qualitativ bezieht sich hierbei aber nicht auf die Qualität, sondern auf die individuellen Wahrnehmungen und Erfahrungen der Testkäufer. Mit beiden Methoden soll herausgefunden werden, was der Kunde beim Testkauf empfindet, was ihm auffällt und was ihm in guter oder vielleicht auch…
Das Rollenverhalten der Menschen beim Testkauf
„Wir alle spielen Theater.“ Dies ist der deutsche Titel des 1956 erschienenen Werkes „The Presentation of Self in Everyday Life“ von Erving Goffman. Goffman war der Begründer der interaktionistischen Rollentheorie, welche auch heute noch die Soziologie maßgeblich beeinflusst. In seiner Rollentheorie geht es – kurz gesagt – darum, dass jeder Mensch in unterschiedlichen Situationen in…