Herausforderungen im eigenen Unternehmen unter anderem im Umgang mit KundInnen zu erkennen fällt meist schwer. In der Umgangssprache bezeichnet man die eingefahrene Sicht auf Menschen und Dinge als #Betriebsblindheit. Dadurch übersieht ein Betrieb die Möglichkeit, was er besser machen könnte. read more
Kategorie: Psychologie
Mehr als eine nette Geste: Der Einfluss von Mitarbeiterwertschätzung auf einen Betrieb.
Können Sie sich daran erinnern, wann Sie das letzte Mal ein Lob an ihre Mitarbeiter oder Kollegen vergeben haben? Welche Wirkung hatte das auf die Beziehung zwischen Ihnen und ihren Mitarbeitern? Gab es evtl. einen Motivationsschub? Das wäre nicht überraschend betrachtet man den Stand der Forschung. read more
Der emotionale Kunde

Sie mögen sich fragen, warum Ihnen die Emotionen Ihrer Kunden wichtig sein sollen. Schließlich reicht es doch, gute Produkte zu verkaufen, Werbung zu schalten und ab und an einen Kaufanreiz durch Angebote zu setzen. Auch wenn Sie damit solide Umsätze erzielen, es gibt noch Luft nach oben. Um höhere Umsätze zu erzielen, muss man im…
Das Priming - ein Gegenstand der impliziten Marktforschung
Die qualitative und die quantitative Form der Marktforschung unterscheiden sich auf zweierlei Weisen. Zunächst einmal ist die notwendige Fallzahl in der qualitativen Form um einiges geringer als in der quantitativen Marktforschung. Das liegt vor allem daran, dass es sich bei ersterer um tiefergehende Analysen von Einzelfällen handelt, wohingegen die andere die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von…
Preisschwellenanalysen
In der unternehmerischen Praxis stellt die kostenorientierte Preisbildung eine Variante dar, um u.a. aufgrund von Produktionskosten und erwünschten Gewinnmargen rechnerisch einen effizienten Verkaufspreis zu ermitteln. Jedoch gibt es neben dem kostenorientierten auch den kundenorientierten Ansatz bei der Preisbildung zu unterscheiden. (mehr …)